Power Banks werden aufgrund der nur ein bis zwei Tage anhaltenden Batterielaufzeiten von Smartphones immer beliebter. Diese Power Bank wurde vornehmlich aus alten, schrottreifen Einzelteilen zusammengebaut. Die Lithium-Zellen sind einem alten Notebook-Akku entnommen. Mit meinem 20V Solarpanel lade ich den 7,2V Akku ohne Ladeschaltung unter Aufsicht auf. Vorsicht: Dies ist nur wegen des geringen Stromes des Solarpanels möglich, das sich auf den Arbeitspunkt des Lithium-Akkus einstellt. Ich gebe keinerlei Gewähr oder Sicherheit auf diese mitunter gefährliche Art des Ladens von Lithium-Akkus! Lithium-Akkus können bei falscher Aufladetechnik explodieren! Basteln auf eigene Gefahr! Mit einer Step-Down-Schaltung aus einem USB-Netzteil für den Zigaretten-Anzünder des Autos lässt sich die Spannung auf die für USB üblichen 5V reduzieren. Ein einfacher An/ Aus-Schalter beugt dem Entladen des Akkus bei Nichtgebrauch vor. Zwei Spannungsteiler mit geeigneten Widerstanden sorgen dafür, dass auf beiden Datenleitungen ca. 2,5V anliegen und das Handy das Aufladen gewährt.